Connaisseur & Gourmet - Portal zu Wein & Genuss

Austern und Champagner
(c) Kasper Fogh
Willkommen bei Connaisseur & Gourmet
Herzlich willkommen bei Connaisseur & Gourmet, dem Internetportal zu Wein- und Genussthemen. Als Genuss-Portal informieren wir unsere Leser über Wein, spannende Restaurants, Reisethemen und Hotels mit mehreren hundert Seiten mit Lifestyle, food & wine, Rezepten und Reisereportagen.
Unsere Themen
Aktuelles
Dienstag, 2. März 2021 - 17:03 Uhr
Oman - Zauber des Orients
Ältere denken bei der Arabischen Halbinsel noch gern an die Wüstenszenen aus Laurence von Arabien, David Leans faszinierenden und mit sieben Oscars ausgezeichneten Monumentalfilm aus den frühen 60er Jahren. Jüngere denken hingegen eher an Dubai und die Emirate mit ihren Einkaufsparadiesen, Hochhäusern und Luxushotels. Der Tourismus konzentriert sich deshalb meist auf die Vereinigten Arabischen Emirate VAE, die sich auch zum beliebten Ein- und Ausschiffungshafen für Kreuzfahrer entwickelt haben. Der Jemen ist durch den seit Jahren herrschenden Bürgerkrieg keine Option, ebenso wenig das Königreich Saudi-Arabien, das zwar Jahr für Jahr Millionen von Pilgern anzieht, die auf der für Moslems verpflichtende große Pilgerfahrt Haddsch Mekka mit der Kaaba und andere heilige Stätten des Islam besuchen. Auf Touristen ist das an Ölschätzen reiche Land nicht angewiesen und hält diese mit rigorosen Restriktionen und hohen Preisen eher ab. Eine erschwingliche, sichere und attraktive Kombination von Wüste, komfortablen Hotels und arabischen Charme bietet derzeit einzig das Sultanat Oman.
Montag, 8. Februar 2021 - 12:59 Uhr
Salms Late Wine Show auf Clubhouse
Bild Victoria und Felix zu Salm-Salm (c) Weingut Prinz Salm
Das Wallhausener VDP-Weingut Prinz Salm bietet in den kommenden Wochen einen Weinpodcast zum Mitmachen an: Die Late Wine Show bei Clubhouse
Seite Ende Januar haben sich Victoria Salm und ihr Mann Prinz Felix jeden Mittwochabend mit wechselnden Gästen auf Clubhouse zum Weinpodcast zum Mitmachen versammelt. Vergangene Woche ging es dabei um Glaube und Schöpfung. Der Podcast schloss mit dem Segen von Bischof Felix Genn vom Bistum Münster. "Das gab es wohl das erste Mal bei Clubhouse", freut sich Prinzessin Victoria.
„Wir haben schon lange den Herzenswunsch einer „Late Wine Show“ – einer regelmäßigen, abwechslungsreichen Gesprächsrunde. Dabei geht es um mehr als Wein. Wein ist ein reiches Kulturgut, dass sich vielfach mit anderen Bereichen überschneidet. Wir möchten die Faszination Wein für jedermann zugänglich machen und in den Kontext setzen. Es geht um Innovation, Handwerk, Musik, Kunst, Wertanlage, Schöpfung, Lederhosen und deutschen Riesling. Clubhouse bietet uns jetzt eine sehr unkomplizierte Art dies stattfinden zu lassen“, so Victoria Salm.
Erst einmal ist die Late Wine Show auf 12 Wochen terminiert - jede Woche Mittwochs um 21 Uhr. Die Themen & Co-Moderatoren stehen meist schon fest. Weitere Gäste sind geplant.
„Was mich fasziniert ist, dass jeder auf die Bühne kommen kann, einen Beitrag leisten kann & mitdiskutieren kann – es erinnert mich an die Debating Clubs in England. Wir freuen uns sehr auf unsere Late Wine Show und sind gespannt. Es ist ein ganz anderes Format als unsere „Live Weinproben Zuhause“ und wir hoffen, dass wir Viele für Deutschlands wertvolles Kulturgut Wein begeistern können“, sagt Victoria Salm.
Jedoch müssen Fans des Hauses Salm-Salm, die nur Android nutzen und nicht in der Apple-Welt unterwegs sind, vorerst draußen bleiben, denn die ausgesprochen neugierige Clubhouse-App (verlangt Zugriff auf alle gespeicherten Adressen) läuft vorerst nur unter iOS und auch dann nur auf Einladung. Bei Interesse schickt Prinzessin Victoria sicherlich gerne einen Link auf Ihr iPhone (victoria@prinzsalm.de)
Samstag, 5. Dezember 2020 - 15:52 Uhr
Erstklassige Weine aus der Ortenau
Rund 70 Kilometer lang erstreckt sich die Ortenau rechtsrheinisch zwischen Breisgau und Baden-Baden zwischen Rhein und Schwarzwald. Offenburg ist ihr wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Steile Waldhänge, die zum Tal hin in hügelige Wein-, Obst- und Gemüseplantagen übergehen dominieren das Landschaftsbild. Der kleine Weinort Durbach liegt dort nahe Offenburg an der Badischen Weinstraße. Eingebettet in Rebhänge und zahlreiche kleine Seitentäler erstreckt sich der Ort entlang des gleichnamigen Bachs. Dominiert wird der Ort vom Schloss Staufenberg, dessen gleichnamiges Weingut im Besitz des Markgrafen von Baden ist. Von der Schlossterrasse auf dem 383 Meter hohen Bergkegel, die vom erstklassigen Hotel Ritter zu Durbach betreut wird, haben Besucher einen einzigartigen Rundblick über waldbedeckte Schwarzwaldkuppen, Weinberge, das zu Füßen liegende Durbach bis weit über die oberrheinische Tiefebene und das Straßburger Münster hinaus. Schloss Staufenberg ist über Wanderwege und eine Straße zu erreichen. Bei meinem letzten Besuch holte uns Thomas Männle vom Schwarzwaldweingut Andreas Männle im Schloss ab, um mir bei einem Spaziergang zwischen Wald und Weinbergen zu dem hoch über dem Ort liegenden Weingut die zauberhafte Landschaft zu zeigen.
Kernstück des Guts ist der 10 Hektar große “Bienengarten” mit steinigem Granitverwitterungsboden, der die Sonnenstrahlen des Tages einfängt und lange speichert. Neben dem beliebten Spätburgunder und dem hier aus langer Tradition heraus Klingelberger genannten Riesling, gedeihen hier auch andere Burgundersorten und Gewürztraminer. Die Trauben werden von Hand gelesen, nach kontrollierter kühler Vergärung in Edelstahl oder Barriques gefüllt und lagern dann auf der Feinhefe, was eine aromaschonende Weinbereitung ermöglicht.
Wein- und Obstbau ist schon seit dem 12. Jahrhundert ein Haupterwerb in Durbach. Heute zählt die Durbacher Winzergenossenschaft über 80 Betriebe in Vollerwerb und rund 200 im Nebenerwerb und gehört zusammen mit Thomas Männles und den 11 anderen privaten Weingütern des Ortes zu Europas meistprämierten Weinerzeugern. Kein Wunder, denn so viele Weingüter wie hier gibt es nirgendwo sonst in Baden-Württemberg. Die Weingüter Heinrich Männle und Andreas Laible sind seit 2006 unter den 20 besten Europäischen Weingütern. Der Markgraf von Baden ist Mitglied des Verbands Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter. Eine der Raritäten der Weinwelt ist der Savagnin Rose, der hier auch Clevner genannte Rote Traminer, der auch die Spitzenweinsorte Durbachs ist. Feine Nuss-, Vanille- und Honigaromen mit ausgeprägten Duft nach Wildrosenduft machten ihn schon vor 230 Jahren attraktiv. Mit seinem vorzüglichen Aroma und der einzigartigen Lagerfähigkeit dieser Sorte. Thomas Männle hat einen Clevner aus dem Bienengarten im Sortiment, der mit satten Goldgelb und zarten Duft von Akazie bis hin zu Maracuja überzeugt. Auch der nach der Urgroßmutter benannte unfiltrierte Topwein Fränzi ist ein wahrer Jahrhundertwein aus Alten Reben.
100 Jahre alt ist das Weingut 2019 geworden und zur Feier hat Thomas Männle zusammen mit Vater Alfred und ihren Frauen eine Vinothek gebaut. „Ein großer, lang gezogener Raum, scharfe Konturen. Ein spannender Kontrast aus alten Steinmauern und schwarzer Wandverkleidung, dazu mit dem Parkettboden eine Menge Holz. Weinflaschen als Lampenschirme. Ja, die Vinothek des Weinguts Andreas Männle in Durbach verbreitet stilvolle Eleganz und modernen Chic“ freute sich das Deutsche Weininstitut, das die Vinothek umgehend in die Top 50 der deutschen Vinotheken aufnahm.
2008, 2013, 2014 und 2020 erhielt Thomas Männle zusammen mit seinen Kellermeistern Annette Bähr und Christian Idelhauser die begehrte Auszeichnung “Bester Kellermeister in Baden” und bei den Badischen Landesweinprämierungen regnete es mehr als 500 Goldmedaillen und den oft den Landesehrenpreis.
Bild Thomas Männle mit einer Flasche seines Generationenweins aus Clevner (nach Gründer Andreas), Scheurebe (nach dessen gleichnamigen Sohn), Klingelberger (nach Vater Alfred) und last but not least Weissburgunder, den Thomas wegen seiner Filigranität schätzt. Die Cuvée aller vier Lieblingsweine ergibt den Jubiläumswein. (c) MIchael Ritter
Dienstag, 1. Dezember 2020 - 17:27 Uhr
Nicht kochen wie bei Mutti - sondern kochen mit Mutti
Der 36-jährige Bauingenieur Uzay Türkseven aus Dortmund ist der Goldene Tomatenkoch 2020. Bei einem digitale Finale standen die drei Besten der Vorauswahl vom Kochwettbewerb des italienischen Tomatenherstellers Mutti am Herd und mussten live ein Gericht zubereiten. Das tomatige Drei-Gänge-Menü wurde dann einer hochkarätigen Jury präsentiert und von dieser verkostet. Türkseven schaffte es mit gefüllten Miesmuscheln, Dal Makhani und einem Tomatengelee mit Kokossahne und gerösteten Pistazien auf den Thron und darf sich jetzt auf einen Besuch im italienischen Parma freuen
Fernsehkoch und Moderator Christian Henze führte durch das Event, für das sich die Teilnehmer durch ein Online-Voting für das Finale qualifiziert. Mit Tobias Günther, Sous-Chef im Hamburger Sterne-Restaurant Haerlin und dem Profikoch Carlo Casoni von Mutti verkosteten und bewerteten Experten die Menüs der Finalisten, indem sie diese anhand der Rezepte nachkochten.
Die Höchstpunktzahl erreichte Türksevens Hauptspeise Dal Makhani, ein indisches Linsen- und Bohnengericht. „Das hochkomplexe Gericht war nicht nur geschmacklich herausragend, es stellte auch die Tomate aromatisch und visuell in den Fokus“, erklärt Sous-Chef Tobias Günther. Bild (c) Mutti
Dienstag, 1. Dezember 2020 - 17:18 Uhr
Johann Lafer kocht koreanisch
Johann Lafer kann's nicht lassen. Diese Woche führt er im ZDF die Besten der Besten auf dem Weg zum Hobbykoch des Jahres und in der kommenden Woche lässt er am Mittwoch, dem 9. Dezember mittags in einem Webinar der Koreanischen Zentrale für Tourismus (KTO) Feinschmecker in die Küche des faszinierenden und vielseitigen Reiselands Südkorea eintauchen.
Im „Land der Morgenstille“ treffen traditionsreiche Tempel, atemberaubende Natur und moderne Wolkenkratzer aufeinander. In dem Koch-Tutorial entführt Johann Lafer die Teilnehmer in die kulinarische Welt Südkoreas. Der Fan der koreanischen Küche präsentiert dabei seine Interpretation der lokalen Spezialitäten live. Um sich vorab schon einmal auf die nächste Asienreise einzustimmen werden unter allen Teilnehmern 100 koreanische „Goodie Bags“ für Zuhause verlost. Informationen gibt es unter www.visitkorea.or.kr. Bild (c) Hanjeongsik_(c) Korea Tourism Organization

Amerikanische Kochschüler bei der Arbeit
(c) Michael Ritter
Aktuelle Beiträge allgemein & rund ums Essen
Aktuelle Weinempfehlungen
Schauen Sie in unserer laufend aktualisierten Rubrik "Trinken" in die aktuellen Weinempfehlungen hinein. Oft finden Sie dort nicht nur Informationen über interessante Weine, sondern auch Tipps für die nächste Weinreise. weiter...
Neuste Beiträge

Weinberg
(c) Michael Ritter
Aktuelle Beiträge Trinken & Kultur

Alter Gutedel
(c) Nilgün Burgucu
Aktuelle Beiträge Deutschland & Wellness
Schlagwörter
60plus Abu Dhabi Afrika Alkohol Argentinien Ausstellungen Australien Bahn Bali Beauty Belletristik Bier Craft Beer Bierbücher Blu-ray Bottarga Brauereien Braumeister Buch Burma Bücher CD Chile China Cognac DVD Deutschland Diät Ernährung Essen Europa Festival Frankreich Genuss Gesundheit Gin Gourmet Grappa Griechenland Heilmittel Hilfsmittel Hotels Indien Italien Kaffee Kaviar Schokolade Klassik Klinik Kochbücher Kochen Korn Kräutergeist Kultur Kur Körperpflege Küche Küchenhilfen Laos Lebensmittel Malerie Mayr Medizin Musik Oper Piemont Polen Reise Restaurant Rezepte Rum Schauspiel Schirn Schlemmertour Senioren Service Singapur Skulptur Spa Spanien Speisen Spiritousenbücher Spirituosen Städel Thailand Theater Tipps Toskana Tricks Trüffel Türkei Viva Mayr Waschen Wasser Wattenmeer Wein Weinbücher Wellness Whiskey Whisky Wodka

Conegliano
(c) Michael Ritter
Aktuelle Beiträge Europa & Amerika

Bussorah Street mit Sultan Moschee
(c) Michael Ritter
Aktuelle Beiträge Asien & Rest der Welt
Aktuelle Buchtipps zu Essen & Trinken
Gästebuch
(c) Connaisseur & Gourmet 2021